Bevor man sich für den Modellflug als Hobby entscheidet, sollte man einige Sachen bedenken. Es ist kein billiges Hobby. Es sollte ein Raum oder Keller zur Verfügung stehen wo gebastelt werden kann. Sie sollten sich nach einem Modellflugplatz in ihrer Nähe umschauen und was am wichtigsten ist, ist eine Modellflugversicherung.
Bevor es nun losgeht wäre es gut zu wissen welche Modelle für den Anfänger geeignet sind ! Jetzt hat man auch noch die Qual der Wahl zwischen Segelflug, Motorflug, Verbrenner oder Elektroflug. Alles hat seine Vor und Nachteile. 
Über diese Themen auf den anderen Seiten mehr.       
Fernsteuerungen gibt es wie Sand am Meer ! Es sollte aber nicht gleich die billigste sein, die man nach einem Jahr dann wegwirft, weil sie zu klein ist. Verschiedene Firmen bieten gute Fernsteuerungen im 2,4 GHz. Band an, die so um die 150.- €  bis 700.- € liegen die auch ausbaufähig sind.
Als erstes Modell sollte man sich ein Fertigmodell entscheiden, das mit wenigen Handgriffen fertig gestellt werden kann. Damit wäre erst ein mal ausgeschlossen dass man Baufehler begeht die das Modell zum Absturz bringen könnten.     
Am besten wäre es, sich bei einem Modellflugverein zu erkundigen welche Modelle geeignet für den Anfänger sind. Ich habe es so gemacht und bin auch Mitglied geworden bei der Mfg – Porz e. V. . Dort kann man auch das Fliegen erlernen, wo der Fluglehrer an einer zweiten Fernsteuerung alle Fehler die man machen kann sofort korrigiert, wenn es nötig ist.
Informationen welche Modellflugplätze in Ihrer Nähe sind, erhält man beim  DMFV  ( Deutscher Modellflieger-Verband, Bonn ).
Dann wünsche ich Euch Holm und Rippenbruch.

 

 

© Copyright by Wendel Kemmerich, Köln, Germany